Previous Page  385 / 554 Next Page
Show Menu
Previous Page 385 / 554 Next Page
Page Background

|

383

(restaurierter Hitzeschaden - ca. 10 x 5 cm - an der Oberfläche), Höhe

75 cm, die Tischplatte 90 x 90 cm. Dekorativer Salontisch.

Provenienz: Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) - Prinz Alfons

Palais in der Prinzregentenstraße am Friedensengel in München.

237899

II - III

€ 640

6963

Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) - Gablonzer

Christbaumschmuck

Über 70 verschiedene Teile Christbaumschmuck, mundgeblasen und

von Hand bemalt. Dazu späterer Christbaumschmuck.

Die beiliegenden Originalfotos zeigen die Familie des Prinzen Alfons

vor ihrem reich geschmückten Weihnachtsbaum, also den Prinzen

Alfons, die Prinzessin Louise, den Sohn Prinz Joseph Clemens und die

Tochter Elisabeth noch als Säugling.

Die Herstellung des Gablonzer Christbaumschmucks hat eine lange

Tradition, sie begann um das Jahr 1550 in Gablonz im Sudetenland und

entwickelte sich im Zusammenhang mit der Bijouterie und Glas­

branche. Damals entstanden die ersten Glashütten und daraus wieder-

um Glasschleifereien. In der kargen Gegend des Riesen- und Iser­

gebirges mit dem Handelsplatz Gablonz hielten die dort wohnenden

Menschen Ausschau nach Arbeitsmöglichkeiten die sich im Hause

verrichten ließen. Es entstand eine große Heimindustrie.

Provenienz: Aus dem Besitz des Prinzen Joseph Clemens von Bayern

stammend. 239144

II

€ 640

6964

Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) - Prinzessin Louise von

Orleans - umfangreiche Dokumente zur Hochzeit, 1891

Eine Kiste Dokumente und ein paar Fotos zu denHochzeitsfeierlichkei-

ten am 15. April 1891 in Schloss Nymphenburg. Dabei die vorbereiten-

den Entwürfe und der wirkliche Ehevertrag inDeutsch und Französisch,

ein Testament des Herzogs von Alencon mit den Erbstücken für seine

Tochter, genaue Regelungen für die Mitgift, dabei ein 16-seitiges

Handschreiben der Mutter Louises, Sophie Charlotte, Herzogin in

Bayern, der Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich und ehe­

maligen Verlobten des bayerischen Königs Ludwig II., in der Sophie

Charlotte harsche Kritik am bayerischen Entwurf des Ehevertrages übt,

dat. „Mentelberg, 22. Oktober 1890”. Erlaubnis des Papstes Leo XIII.

und Dispens mit Aufhebung der verwandtschaftlichen Heiratshinder-

nisse (Cousin und Cousine). Drei Handschreiben des Prinzregenten

Luitpolds zur Hochzeit mit eigh. Unterschrift, Einwilligung und Glück-

wünschen, außerdem die große, gesiegelte Bewilligungs-Urkunde. Eine

Mappe mit Unterlagen zum erstmaligen offiziellen Empfang und Auf-

wartung des neuvermählten Paares am 4. Mai 1891. Zahlreiche Glück-

wunschschreiben und Telegramme, dabei auch des deutschen Kaisers

und der Kaiserin. Zahlreiche Programme zu den Aufführungen und

Festlichkeiten anlässlich der Trauung. Geburtsurkunde, Taufschein u.a.

des Prinzen Alfons. Dabei auch ungesichtete Dokumente. Historisch

bedeutender Nachlass, der einenminutiösen Einblick in die unendlichen

Vorbereitungen und präzisen Abläufe bei der Durchführung einer

dynastischen Hochzeit bietet. Vorbesichtigung empfohlen.

Provenienz: Aus dem persönlichen Besitz S.K.H. Prinz Joseph

Clemens von Bayern. 243957

II

€ 1.500

6964