

380
|
6957
König Ludwig I. - Einladung für den Major Wolfgang Stein
bauer, aus dem Jahr 1866
„Seine Majestät der König Ludwig I. werden den Herren Major Stein-
bauer Donnerstag den 30ten August um 3 3/4 Uhr mit Vergnügen
empfangen. Der unterzeichnende dienstthuende Flügeladjutant hat die
Ehre mit dieser Mittheilung die Versicherung der ausgezeichneten
Hochachtung zu verbinden.”. Vordruck mit handschriftlichen Er
gänzungen sowie eigenhändiger Unterschrift des Flügeladjutanten und
Generalleutnants Theodor Frhr. von Jeetze, datiert „Ludwigshöhe den
27ten August 1866. Dazu zahlreiche weitere Dokumente vonWolfgang
Steinbauer zwischen 1846 und 1872, u.a. aus seiner Zeit als Oberst
leutnant bei der Kgl. Zeughaus-Haupt-Direktion und imK. 1. Art.Rgt.
„Prinz Luitpold”, dabei die Genehmigung zumTragen des imDeutsch-
Französischen Krieg erworbenen Eisernen Kreuzes 2. Klasse, ein
Regimentsbefehl 1870 u.v.m. Dabei auch ein Auszug aus dem Personal-
Nachweis Wolfgang Steinbauers, der 1829 „freiwillig als Unterkanonier
auf 6 Jahre” in die bayerische Armee eintrat und 1872 zum Oberst be-
fördert wurde, sowie die seiner Söhne Oberstleutnant Karl Steinbauer
und Major Ludwig Steinbauer. Die Auszüge von Gen.Lt. Gerhard
Steinbauer (Enkel) wohl in den 1930er Jahren angefordert.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Generalleutnants des 2. Welt-
kriegs Gerhard Steinbauer (Vgl. Hermann Historica, 74. Auktion,
Lose 6609 - 6635). 233658
II -
€ 160
6958
König Ludwig II. von Bayern - „Die christlichen Tugenden
und die Mittel, sie zu erlangen”, aus seiner Privatbibliothek
Verfasser hl. Alfonso Maria de Ligouri. 2. aus dem Italienischen über-
setzte Auflage, Verlag Georg Joseph Manz, Regensburg, 1865.
552 Seiten (teils stockfleckig) mit einem Stahlstich. Roter Halbleder-
einband, der Rücken in Gold geprägt. Auf dem Vorsatzblatt ExLibris
mit goldenem Spiegelmonogramm „L” unter der bayerischen Königs-
krone. Seltenes Buch des tiefgläubigen Königs.
Alfonso Maria de Ligouri (1696 - 1787), italienischer Jurist, katholi-
scher Moraltheologe und seit 1762 Bischof von Sant’Agata dei Goti,
wurde 1839 heiliggesprochen. 242432
II -
€ 1.200
6959
Portrait König Ludwigs II. aus demBesitz von Prinzessin Alfons
Lithografie, wohl nach einer Fotografie entstanden, auf Holztafel mon-
tiert. Bruststück in Uniform mit angelegtem Ordensschmuck. Unter
Glas gerahmt, originaler hölzerner Profilrahmen, rs. altes Besitzer
etikett. Rahmenmaße 70 x 49 cm. 243744 II
€ 300
6960
Wasserglas mit Königskrone und Golddekor
Goldener Randliniendekor sowie schau- und rückseitig Rocaillen, im
Zentrum aufgelegtes Medaillon mit der bayerischen Königskrone.
Höhe 9 cm. Dazu eine Deckelschale aus Kristallglas mit transluzidem,
bernsteinfarbenem Überfang, im Boden Sternschliff, der Deckel
(ein Randchip) mit knospenförmigemKnauf und Prismenschliff sowie
teils geschnittenem und vergoldetem fürstlichem Wappen. Gesamt
höhe 15 cm, Durchmesser 16,2 cm.
Das Wasserglas angeblich aus einem Service König Ludwigs II.
Provenienz: Hermann Historica, 22. Auktion 1990, Los 3709.
234707
I - II
€ 280
6955
König Max I. Joseph - Pastellportrait, um 1810
Pastell auf Pergament. Bruststück in dunkelblauer Uniform mit silber-
nem Besatz, rote Schärpe aus gewässerter Seide, Bruststern des
Hubertusordens, Bruststern des Ordens vom heiligen Georg. Unter
Glas, in altem, polimentvergoldetem Rahmen, alte Papierabdeckung
gerissen. Stellenweise leicht beschädigt, Altersspuren. Bildmaße ca.
62 x 52 cm, Rahmenmaße 77 x 66 cm. Nahezu farbfrische Erhaltung,
sehr repräsentativ. 243229
II
€ 800
6956
Karl von Bayern (1795 - 1875) - Briefbeschwerer
mit Abbildung von Schloss Kleeberg
Porzellan, handbemalt. Oberseite mit Schloss Kleeberg und Park mit
Figurenstaffage (Schloss Kleeberg bei Ruhstorf an der Rott, Bayern).
Unterseite mit Widmung: „Seiner königlichen Hoheit [...] Karl Theodor
[...] den XXI Juni 1852 [...] gewidmet von Leopold Ernst und Sophie
Wilhelmine von Tauffkirchen-Kleeberg.”.
Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (geb. 7. Juli 1795 in
Mannheim, gest. am 16. August 1875 in Tegernsee durch Reitunfall)
war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns. Er war
Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im (Preußisch-)Deutschen
Krieg von 1866. 242183
II +
€ 800
6955