Previous Page  511 / 554 Next Page
Show Menu
Previous Page 511 / 554 Next Page
Page Background

|

509

7249

Matrose Schleipfner - Mütze und Collani (Überzieher)

Marineblaues Grundtuch. Inseitig die Nummer der Stammrolle ge­

stempelt, vernähtes Namensschild „Schleipfner”, gekürztes Mützen­

band „1.V. Matr. Artillerie Abtl. V.1.”. Überzieher, sog. Collani, fester

Baumwollstoff, Kammerstempelung, Etikett und Stammrollennum­

mer wie vor, vernähte hellblaue Kragenpatten und Gefreitenwinkel.

Zweireihig, vergoldete Knöpfe mit Anker und Kaiserkrone. Der

Collani sehr selten. 240646

II -

€ 300

7250

Matrose Schleipfner - Paradejacke und Reservistenstock

Jacke aus marineblauem Grundtuch, vernähter Kaiser-Artillerie-

Schießpreis des Jahres 1913, Gefreitenwinkel, Tätigkeitsabzeichen für

Entfernungsmesser bei Marineartillerie-Abteilungen. Zweireihig ver­

goldete Knöpfe mit Kaiserkrone und Anker, Schließkettchen. Reser­

vistenstock in Form eines Paddels, bemalt und verziert in den Farben

von Helgoland, zwölf Mützenbänder angebracht (größtenteils stark

gekürzt und beschädigt), wie z.B. „S.M.S. Helgoland, Freya, Schlesien,

Charlotte” usw. Länge des Paddels 94 cm. Zudem nicht zugehöriges

Seidenstickbild des Reichspostdampfers „Roon”, Reise des Matrosen

Hans Huber nach China und Japan, im schwarz lackierten Holzrahmen

(Maße 68 x 70 cm). In unterschiedlicher Erhaltung.

240647

II -

€ 300

7251

Paradejacke für Ober-Stückmeistersmaate sowie

Auszeichnungen

Eigentumsstück aus feinem, marineblauem Tuch (kleine Fehlstellen)

mit goldenen Litzen, Ankerknöpfen, Rangabzeichen, rot gesticktem

Abzeichen für Geschützführer 1. Klasse und schwarzem Seidenfutter

mit eingesticktem Trägermonogramm „KW”. Dazu ein EK 1 besonde­

rer Fertigung (Rückseite), zwei EK 2 und eine Kriegervereinsauszeich­

nung. Außerdem eine Jubiläumsmedaille Wilhelm I. und drei

Frontkämpfer-Ehrenkreuze. Partiell leicht beschädigt, Trage- und

Altersspuren. 241755

II

€ 300

7252

Abendgesellschaftsanzug aus dem Besitz von

Kapitänleutnant Kurt Böcking, um 1915

Elegante, dunkelblaue Messejacke, Tuch in feinster Offiziersqualität,

komplett mit allen Effekten, auf dem Ärmel die Rangstreifen als

7251

7252

Kapitänleutnant, darüber die vergoldeten Kaiserkronen, vergoldete

Knöpfemit dembekröntenAnker. Schwarzes Seidenfutter, in der Innen­

tasche das schön erhaltene Schneideretikett „C. Bartling & Söhne” mit

Trägername „Böcking, Leutnant z. See, 5. 9. 1907”. Komplett mit kleiner

Knopfschließemit Kettchen. Dazu die passendeWestemit demgleichen

Trägeretikett. Leichte Trage- und Altersspuren.

Kurt Böcking diente 1909 auf dem Torpedoboot „S 148”, zu Kriegs­

beginn 1914 als Oberleutnant zur See auf S.M. kleiner Kreuzer

„Kolberg”, später als Wach- und Torpedooffizier auf S.M.S. „Regens­

burg”. 1917 Versetzung zur Mittelmeer-Division, zuletzt deutscher

Kommandant der türkischen Marine-Schule in Halki (bei Konstan­

tinopel) bis Kriegsende. Anbei in Fotokopien drei Auszüge aus den

Marine-Ranglisten. 246494

II +

€ 2.000