Orden und Militaria bis 1918

| 43 4036 Carl Graf Verri della Bosia (1865 - 1911) - zwei ausländische Auszeichnungen Verleihungsurkunde zum osmanischen Mecidiye-Orden 4. Klasse mit goldener Tugra von Abdul Hamid Kan, mit beglaubigter deutscher Übersetzung von 1887. Darin heißt es, dass „der königlich bayerische Kammerjunker und Lieutenant Graf Verri della Bosia sich wegen seiner schätzenswerthen und angenehmen Eigenschaften Meines kaiserlichen Wohlwollens würdig erwiesen” hat. Dazu die China- Denkmünze in Bronze (ohne Band) mit Verleihungsurkunde von 1901 für Hauptmann Graf Verri della Bosia, Kompanieführer im 3. Ost­ asiatischen Infanterie-Regiment. Leicht beschädigt, Altersspuren. Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harmating, von Schirnding. 300817 II € 200 4037 Hugo von Barth zu Harmating (1849 - 1935) - zwei Auszeich- nungen und zahlreiche Ordensdokumente Feldzugs-Denkzeichen 1866 mit „Certificat” (1866). Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer (1871) mit Verleihungsurkunde. Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1870). Besitzzeugnis zum Roten Adlerorden 4. Klasse (1893). Brevet zum Ritterkreuz 2. Klasse des MVO (1894).Verleihungsurkunde zur Jubiläumsmedaille 1897 mit OU von Wilhelm II. Verleihungsurkunde zum Roten Adlerorden 3. Klasse (1897, mit OU von Wilhelm II.). Brevet zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Revers zum Ritterkreuz 1. Klasse des MVO (1897). Verleihungsurkunde zum Komturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone (1902). Brevet zumKomturkreuz des MVO (1902). Revers zumKomturkreuz des MVO (1903). Verleihungsurkun­ de zum Großkreuz des MVO (1903). Besitzzeugnis zum Dienst­ auszeichnungskreuz 1. Klasse (1903). Besitzzeugnis zur Jubiläums­ medaille des Prinzregenten Luitpold (1905). Außerdem ein Schreiben bezüglich Hugo von Barth als Kommandant der Festung Ulm (1900) und eine Rückgabeliste von Orden nach von Barths Tod, datiert 1936. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Hugo von Barth zu Harmating beendete seine militärische Laufbahn als Generalmajor und Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade. Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harma­ ting, von Schirnding. 300855 II € 400 4038 Zwei Eiserne Kreuze eines Teilnehmers der Befreiungskriege 1813 - 1815 Eisernes Kreuz 1813 2. Klasse mit lackiertem Eisenkern (Bruch am Ansatz des rechten Kreuzarmes) in zweiteiliger silberner Zarge, mit angesetzter Ringöse und Bandring am 30 mm breitemBand. Breite des Kreuzes 42 mm, Gewicht 14,5 g. Dazu die 2/3 Reduktion („Schnallenstück”) mit schwarz nachlackier­ tem Eisenkern, ohne Band und Bandring. Breite des Kreuzes 34 mm, Gewicht 8 g. Leicht beschädigt, Altersspuren. Sehr selten. Als Träger kommen infrage die Grafen Joseph Askan Maria Alexan­ der Verri della Bosia (1756/57 - 1828, Oberst à la suite) oder Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878, Generalmajor). Provenienz: Familiennachlass Verri della Bosia, von Barth zu Harma­ ting, von Schirnding. Two Iron Crosses of a participant in the Wars of Liberation 1813 – 1815 Iron Cross 1813 2nd Class with painted iron centre (break at the base of the right cross arm) in a two-part silver frame, the carrying ring soldered on, the suspension ring with a ribbon of 30 mmwidth (width of the cross 42 mm, weight 14.5 g). Comes with a Prinzen sized Iron Cross 1813 2nd Class (2/3 reduced size, a wearer’s copy), the iron core repainted in black, without ribbon (width of the cross 34 mm, weight 8 g). Slightly damaged, traces of age. Very rare. May be attributed either to Count Joseph AskanMaria Alexander Verri della Bosia (1756/57 - 1828, colonel à la suite) or to Count Carl Askan Verri della Bosia (1790 - 1878, major general). P rovenance : Family estate Verri della Bosia, von Barth zu Harmat- ing, von Schirnding. 300846 II € 2.000 4038

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=