Antike Waffen und Ruestungen aus aller Welt
72 | GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE 3101 Richtschwert, hochwertige Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 17. Jhdts. Breite zweischneidige Klinge mit linsenförmigemQuerschnitt, stump fem Ort und kurzen Hohlkehlen, darin geätzte Inschriften „Pax et Iustitia” sowie „Soli Deo Gloria” und eine Schmiedemarke. Facettierte Parierstange aus Messing, belederte Hilze und ebenfalls facettierter Birnknauf mit kleinem Vernietknauf. Länge 107 cm. Im Gegensatz zum Tod z.B. durch den Strang galt die Hinrichtung mit dem Schwert als eine der eher „ehrenhaften” Arten der Hinrichtung. 300094 II € 2.500 3102 Richtschwert im Stil des 17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Breite zweischneidige Klinge mit runder, dreifach gelochter Spitze. Im oberen Drittel beidseitig flache Kehlung mit Inschrift „Soli Deo Gloria” und „At Iustitia pereat Mundi”. Einseitig am Ansatz geschla gene Schmiedemarke. Gerade eiserne Parierstange, Hilze mit Eisen drahtwicklung und Türkenbünden. Runder, konischer Knauf mit ab gesetztem Vernietknauf. Stellenweise rostfleckig. Länge 100 cm. 298807 II - € 1.500 3103 Richtschwert im Stil des Barocks, deutsch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit stumpfer Spitze, in der oberen Hälfte beid seitig flache Kehlung. Reliefierte Messing-Parierstange mit Knäufen aus ebonisiertem Holz. Spiralig gekehlte Hilze mit Resten von Draht wicklung. Hölzerner Knauf mit Messingzwinge. An der Klinge anhän gend aufgeschobene Eisenschellen zur Aufhängung. Ehemals Ausleger eines Wirtshauses. Länge 103 cm. 298809 II - € 1.000 3104 Gerichtsschwert, deutsch, 18. Jhdt. Schlanke Degenklinge mit abgeflachtemMittelgrat und beidseitig kur zen Hohlkehlen, darin bezeichnet „Sahagum”. Gerade Parierstange mit ovalen Endknäufen. Hilze ohne Wicklung, gestufter, seitlich gestauchter Knauf. Länge 101 cm. Gerichtsschwerter waren das äußere Symbol der Blutgerichtsbarkeit, welche ein Gericht, verliehen durch den jeweiligen Landesherren, inne hatte. 298906 II - € 650 3105 Mundbirne, deutsch, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Scharniergelagerter dreiteiliger Messingkorpus, der unter Abschluss jeweils in eine Spitze auslaufend. Eiserne Gewindestange mit geschnit tenem Baluster und fein gravierter Handhabe. Ein Haltesteg lose. Länge 23,5 cm. Mundbirnen konnten in alle Körperöffnungen des Menschen ein geführt werden und führten durch das Spreizen zu starken Schmerzen, bis hin zu Gewebeschäden und schweren Verletzungen. 299952 II - € 1.500 3101
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=