Kunst und Kunsthandwerk, Antiken

| 151 173 Außergewöhnliches Paar Kunstkammer-Objekte in Form von Renaissance-Pilastern, Augsburg, um 1650 Halbsäulenartiger Aufbau in geschnitztem und ebonisiertem Holz. Partiell gefasst sowie mit reichem Spiegelglasbesatz dekoriert. Auf mehrfach getreppter Basis der architektonische, klar gegliederte Auf- bau mit drei Säulen imMittelteil. Diese in gotischen Spitzbögen zulau- fend. Abschließender Kranz mit durchbrochen geschnitztem, creme- weiß gefasstem Dekor. Minimale Altersspuren. Spiegelglas teils blind. Partiell ergänzt. Maße 54,5 x 20 x 15,5 cm. An exceptional pair of Kunstkammer objects in the shape of Renaissance pilasters, Augsburg, circa 1650 The half-column constructions in carved and ebonised wood. Partially painted and covered with a lavish décor of mirror glass. The architectur- al, clearly structured design with three columns in the central section on a multi-tiered base. The columns tapering into Gothic lancet arches. The cornice at the top carved with openwork décor and painted creamy white. Minimal traces of age. The mirror glass dull in places. Some parts replaced. Dimensions 54.5 x 20 x 15.5 cm. 269088 II - € 4.500 174 Ein Paar barocke Pietra Dura-Tafeln, Italien/Florenz, 17. Jhdt. Rechteckige, ausgesuchte Marmortafeln in bewegten Strukturen und in Pietra Dura-Technik dekoriert. Diese zeigen zum einen ein kleines Segelschiff bei Wellengang und zum anderen einen stilisierten Delfin. In ebonisiertem Rahmen mit Metallösen. Altersspuren. Restauriert. Partiell ergänzt. Maße mit Rahmen 13 x 19,5 cm. 270403 II - III € 2.500 175 Scagliola-Plakette, Jagdfalke, Italien, 18. Jhdt. Darstellung in Scagliola-Technik eines zurückblickenden Jagdfalken, sitzend auf einem Ast. Grüne Wiese und Gebüsche, schwarzer Hinter- grund. Kleine Bruchstelle oberhalb des Kopfes sowie zwei Restaura­ tionsarbeiten an der unteren Kante. Das Stück war ursprünglich wohl der Dekorteil eines Schrankes. Länge 31 cm, Höhe 22 cm. Die Scagliola-Technik, zuerst belegt im alten Rom, erfährt eineWieder- belebung in Italien während des 17. Jhdts. und verbreitet sich rasant in ganz Nordeuropa imZuge des Barocks. Sie ist bekannt dafür, täuschend ähnlich sogar die hochqualitativen Marmorarten nachzuahmen. 256016 II € 640 174 175

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=