Kunst und Kunsthandwerk, Antiken

130 | detem, mit Perlen und Glassteinen besetztem Messing. Durchmesser 11,4 cm, Gesamthöhe 17 cm. Das Wort Bezoar leitet sich aus dem Persischen „padzahr“ (= Gegen- gift) ab. Bezoare sollten vor allem vor Vergiftungen schützen und wur- den teilweise zu kostbaren Schmuckstücken verarbeitet, die man an einer Kette in ein vermeintlich vergiftetes Trinkgefäß tauchen konnte. In der Schatzkammer der Münchner Residenz und auch in der Kunst- kammer Wien sind einige Exemplare ausgestellt. 267245 II - € 500 147 Großer Elfenbeinwürfel, 17. - 18. Jhdt. Großer, polyedrischer Würfel. Auf den Seitenflächen Kreisaugen- und X-Dekoration. Selten. Intakt. Länge 5 cm. Provenienz: Aus belgischer Sammlung. Achtung - Versand in Nicht-EU-Staaten unterliegt CITES Regularien. 257603 II - € 640 145 Anatomisches Modell in Bronze, wohl deutsch, um 1900 Vollplastisch und anatomisch korrekt ausgeführter Bronzeguss, teil- weise fein ziseliert und mit honigfarbener Patina. Interessantes Samm- lungsobjekt, wohl als Memento Mori gearbeitet. Leichte Altersspuren. Bronze teils berieben. Maße ca. 5 x 8 x 10 cm. A probably German anatomical bust in bronze, circa 1900 Foully round and anatomically correct bronze cast, partly finely en- graved. Brownish patina. Interesting collectible object, probably in- tended as a memento mori. Minor traces due to age. Patina partly worn. Dimensions circa 5 x 8 x 10 cm. 270995 I - II € 3.000 146 Gefasster Bezoar, deutsch, 19. Jhdt. Annähernd kugelförmiger Bezoarstein (Gastrolith) mit seitlichen Ab- platzungen, welche deutlich die gewachsene Schichtstruktur zeigen. Auf ebonisiertem hölzernen Sockel mit Schmuckband aus vergol­ 145 146

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=