Kunst und Kunsthandwerk, Antiken

118 | 125 Große Skulptur des Borghesischen Fechters, sign. „F. BARBEDIENNE. FONDEUR”, Frankreich, 19. Jhdt. Vollplastischer, anatomisch detailgetreu aus- geführter Bronzeguss. Auf quaderförmiger Plinthe ein naturalistischer Baumstumpf. Daran gelehnt der schreitende Fechter mit Feigenblatt, erhobener linker Hand sowie in der rechten den Griff des Schwertes haltend. Sockel bezeichnet: „F. BARBEDIENNE. FONDEUR”. Spuren von Oxidation. Bronze berieben und mit grünlicher Patina. Maße 67 x 66 x 56 cm. 269049 II € 2.000 126 Grand Tour-Skulptur „Raub der Polyxena” nach Pio Fedi (* 07.06.1815 Viterbo, † 31.05.1892 Florenz), Italien, spätes 19. Jhdt. Freistellbarer, vollplastischer und sehr detail- liert ausgeführter, teilweise fein ziselierter Bronzeguss. Nach der bekannten kolossalen, von 1860 bis 1865 in Marmor gearbeiteten Figurengruppe „Raub der Polyxena” in der Loggia dei Lanzi in Florenz. Leichte Alters- spuren. Minimal berieben. Schön gewachsene Patina. Höhe 65 cm. Die zentrale Figur stellt Neoptolemos, auch Pyrrhos genannt, Sohn des Achilleus, dar. Dieser schreitet auf den Altar und hält im lin- ken Arm die trojanische Prinzessin Polyxena, Tochter des Priamus und der Hekabe. Diese soll am Grab seines Vaters, Achilleus, geop- fert werden, während Neoptolemos mit der Rechten sein gezücktes Schwert gegen Heka- be erhebt, die sich ihm zu Füßen geworfen hat. Vor dieser wiederum und zwischen den Füßen des Pyrrhos liegt einer der im Kampf gefalle- nen Brüder der Polyxena. Pio Fedi erlernte zuerst das Goldschmiede- handwerk bei einem Meister auf der Ponte Vecchio in Florenz. Schrieb sich aber später in 125 125

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=