Cabinet des curiosités

176 | 3155 Julius Echter von Mespelbrunn (1545 - 1617) - Zündkraut- fläschchen, süddeutsch, datiert 1574 Korpus aus fein reliefiertem, vergoldetemMessing. Vs. Darstellung ei­ nes gerüsteten Herrschers, auf seinen Schild gestützt und vor Land­ schaftskulisse, links oben eingraviertes Wappen Julius Echters, rechts oben ebenfalls gravierte Jahreszahl „1574”, rs. Kriegerfigur mit dem abgeschlagenen Kopf seines zu seinen Füßen liegenden Feindes vor be­ waldeter Landschaft mit einer Burg im Hintergrund, links oben gra­ viertes „L”. Seiten und herausschiebbarer Boden mit feinemBandwerk. Ebenfalls vergoldete Messingschütte mit gefedertem Verschluss. Ver­ goldung leicht berieben. Höhe 10,5 cm. Außerordentlich kunstvolles Zündkrautfläschchen aus dem nächsten Umkreis eines der bedeutendsten Würzburger Fürstbischöfe. Julius Echter wurde 1573 Fürstbischof. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Gegenreformation und war nicht nur Neugründer der Würzburger Julius-Maximilians-Universität, sondern auch Verwal­ tungs- und Rechtsreformer. Gleichzeitig war er aber auch Förderer der Künste und ein bedeutender Bauherr. 254495 II - € 2.000 3156 Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1600 Korpus aus gepresstem Kuhhorn, eiserne Montierung mit Gürtel­ haken, konischer Schütte mit gefedertem Verschluss und seitlichen Ösen für eine Tragekordel, der Boden mit feinen Silbereinlagen. Eisen­ teile mit Korrosionsspuren. Länge 20 cm. 254052 II - € 800 3157 Pulverflasche, Frankreich, um 1630 Runder Korpus aus vergoldetemKupfer, Vorderseite leicht gewölbt mit Darstellung des Martyriums einer Heiligen, Rückseite mit floralem und grafischem Dekor. Gefederte, gravierte Schütte, seitliche Klappe zum Befüllen. Drei bewegliche Ösen zur Anbringung einer Trage­ kordel. Durchmesser 10,5 cm. 253775 II - € 2.500 3158 Zündkrautflasche, Frankreich, um 1650 Mehrteilig gearbeiteter, runder Korpus aus vergoldetem Messing, vs. fein reliefiert mit Darstellung der Zähmung der menschenfressenden Rosse des Diomedes durch Herakles, rs. Blütendekor, konische Schütte mit gefedertem, eisernemVerschluss (später), seitlich scharniergelagerte Öffnung zum Befüllen und ergänzter Trageöse. Anhängende, nicht zu­ gehörige Kordel mit zwei Troddeln. Durchmesser 6,5 cm. 253768 II - € 2.500 3156

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=