Winterhilfswerk Teil 2

| 77 Große runde Ausführung in Blau und Weinrot. Kleine runde Abzeichen aus Hartpappe in versch. Farben. „Wachspa- pier-Blumen”. „Heckenrose”. 252830 I - II € 320 4251 Deutsches Rotes Kreuz Teil III, 86 Abzeichen „Berühmte Stadttore”: aus Kunststoff, pa- tiniert, viele Farben (drei vollständige Serien). Große runde Ausführung in un­ terschiedlichen Farben. „Wachspapier- Blumen”: Wicke (ca. 11 cmhoch) in versch. Farben, und Wicke (ca. 41 cm groß) in versch. Farben. 252831 I - II € 310 4252 Deutsches Rotes Kreuz Teil IV, 72 Abzeichen Wachspapier-Blumen (Margeriten). Fünf Büchlein „Kampf in Norwegen, Belgien, Holland, Frankreich und zur See”, „Solda- ten und Waffen der Wehrmacht”, 1941: Abzeichen in versch. Farben und Darstel- lungen. DRK Personalausweis ohne Bild. „Kriegshilfswerk für das DRK” – „Gebt doppelt!” Streichholzmappe mit Inhalt. Rotkreuz-Blumen aus Papier. Stoff-Fähn- chen „Helft uns helfen”, drei Glöckchen mit der Bezeichnung „Rotes Kreuz”. Mit Goldflitter, einseitig „W.H.W.” 252832 I - II € 340 4253 Deutsches Rotes Kreuz Teil V, 20 Abzeichen Regional ausgegebene Abzeichen. Runde Bernsteinabzeichen, Adler mit HKundRo- tem Kreuz. Anstecknadel schwarz, email- lierter Adler mit HK und Rotem Kreuz. Kleine emaillierte Rot-Kreuz Abzeichen. Bayerische Rot-Kreuz-Abzeichen rot- weiß-blau emailliert, Goldrand. Tragbares emailliertes Rot-Kreuz-Abzeichen „Bayr. Rotes Kreuz”, Sanitätskolonne. Wien 1939, Fünf Pappabzeichen, Adler, DRK-Schwes- ter, Rettungsboot, Rettungshund, Sanitä- ter. Drei Bildchen DRK-Hollabrunn, Hilfe bei einem Verletzten, Rettungsauto, zwei Schwestern versorgen einen Verletzten. 252833 I - II € 360 4254 Deutsches Jugendherbergs- werk,131 Abzeichen, Teil 1 „Reichsstraßensammlung zum Reichs- werbe- und Opfertag des RV-DJH”, Sep- tember 1933, April 1934, Juni 1935, Ab- zeichen aus unterschiedlichen Materiali- en, Papierblumen mit aufgeklebten „DJH”-Abzeichen. Dreieckige Metallab- zeichen „DJH”, „DJH mit HK”, wappen- förmiges Messingblechabzeichen „Junge grüßt”. Messingabzeichen „LV Hessen”. Rundes Messingabzeichen als Spiegel, Rückseite „DJH, Werbt für die Deut- schen-Jugendherbergen”. Mehrfarbiges Weißblechabzeichen, Einweihung der Ju- gendherberge „Hein Godenwind” (Tieste Tagungsabzeichen: Hamburg 34-03), Mai 1939, sechs figürliche Abzeichen aus Kunststoff (Trolitul) „Baugerät”, Ziegel aus Holz, Sandstein, Pressglas. „ADLER mit DJH und HJ-Symbol” 1937. Acht Hartpappe-Abzeichen mit Verschlussna- del in versch. Farben und Darstellung versch. Jugendherbergen. Abzeichen „Germanische Runen”, 1940, Glas und Kunststoff. „HJ- und DJ-Ausrüstung” in Glas und Kunststoff. 252816 I - II € 370 4255 Deutsches Jugendherbergswerk, 36 Büchlein, Teil 2 „Die Jahrbüchlein des Reichsverbandes / DJH”. Für die dem DJH nahestehenden oder in ihm organisierten Jugendlichen gab der „RV / DJH” zum Preis von 10 bzw. 20 Pfg. sog. Jahrbüchlein heraus. Kinder- Jahrbüchlein „Heinzelmann”, Lesebüch- lein für 5 bis 8-Jährige. Schüler-Jahrbüch- lein „Ränzlein” für die 8 bis 12-Jährigen. Jugend-Jahrbüchlein „Freudenborn” vom 12. Jahr an. 252817 I - II € 130 4256 Deutsches Jugendherbergswerk, fünf Medaillen, Teil 3 Zwei Medaillen in Weiß, Person in Gold. Randumschrift vorne „Wem Gott will rechte Gunst erweisen”, hinten „Verband für deutsche Jugendherbergen”, Mitte goldumrandetes Dreieck, Schrift „DJH”. 4255 Drei Medaillen in Hell- und Dunkelbraun. Gleiche Umschriften. Hersteller unbe- kannt, 1938. Rarität. 252818 I - II € 220 4256

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=