A104 Historische und moderne Schusswaffen Teil 2: Ordonnanzwaffen

| 639 9218 Gendarmeriepistole M 1850, System Augustin Glatter Lauf im Kaliber 17 mm, länge 26 cm, auf der Oberseite Hersteller „Ferd. Fruwirth“, links Doppeladler und Buchstaben „I.W.“. Perkussionsschloss System Augustin, auf der Schlossplatte Doppeladler und Jahreszahl „850“ (= 1850). Vollschaft mit Messinggarnitur. Eisenteile etwas überbeitet, Abzugsbügel im Bereich der oberen Schraube gebrochen, Schaft mit kleiner Fehlstelle unterhalb der Schlossplatte. Länge 44 cm. Vgl. Schuy, Einschüssige Faustfeuerwaffen der Österreichischen Streitkräfte, S. 124 ff. und Gabriel, Die Hand- und Faustfeuerwaffen der habsburgischen Heere, S. 460f. 332542 II € 600 9219 Kavalleriepistole M 1851, System Augustin Runder, glatter Lauf, Länge 25 cm, Kal. 16,9 mm. Laufoberseite mit Hersteller „G.Bentz“, auf dem Schwanzschraubenblatt gestempelt „1/140“. Schloss System Augustin, auf der Schlossplatte gemarkt Jahreszahl „(1)853“ und Doppeladler. Leicht bestoßener Vollschaft mit Eisen-/Messinggarnitur und Faustriemenring. Länge 43 cm. Siehe Gabriel, „Die Hand- und Faustfeuerwaffen der habsburgischen Heere“, S. 460f., Kat. Nr. 148. 331062 II - € 600 9220 Kavalleriepistole M 1851 Glatter Lauf im Kaliber 16,9 mm, reaptiertes Steinschloss, auf der Schlossplatte Jahreszahl „(1)853“. Vollschaft mit Eisen-/Messinggarnitur, eiserner Ladestock, auf dem Abzugsbügel Truppenstempel „10 UR 1E 15“. Eisenteile gereinigt bzw. patiniert. Länge 43 cm. 331066 II - € 400 9221 Kavalleriepistole M 1862 Gezogener Lauf im Kaliber 13,9 mm mit rauer, reinigungsbedürftiger Seele. Perkussionsschloss mit Hahnsicherung, auf der Schlossplatte Doppeladler-Marke und Jahreszahl „(1)863“, Schlossgang etwas müde. Nussholzhalbschaft mit eiserner Garnitur. Metallteile gereinigt, Schaft mit reparierten Rissen im Bereich der Schlossplatte und des Griffes. Länge 41 cm. 331070 II - III € 500 9218 9219 9220 9221

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=