A104 Orden und Militaria bis 1918

287 Eiserne Kaiserkrone, Österreich, 18./19. Jhdt. Fein gearbeitete Kaiserkrone aus verzinntem Schmiedeeisen. Der Überlieferung nach von einer fast lebensgroßen Statue Leopolds II. an einer heute abgerissenen Kirche in Wien stammend. Höhe 21,5 cm. 330543 II € 500 288 Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen (1856 - 1936) - signierte Portraitaufnahme in Geschenkrahmen, datiert 27.8.1919 Großformatige Aufnahme des Feldmarschalls und Heerführers (1914 - 1916) in feldgrauer Uniform mit Ordensschmuck, in der rechten Hand die Kappe, in der linken sein Feldmarschallstock. Der Passepartout unterseitig mit eigenhändiger Signatur und Datierung „Erzherzog Friedrich. 27. Aug. 1919 - Fm“ (Feldmarschall). Unter Glas in schönem profilierten Holzrahmen mit vergoldetem Blattfries. Hölzerne Rückwand mit Stellstütze. Maße 38 x 30,5 cm. Erzherzog Friedrich wurde nach der Ermordung Franz Ferdinands von Kaiser Franz Joseph am 5.7.1914 zum Oberbefehlshaber für den Kriegsfall bestimmt und im Dezember zum Feldmarschall ernannt. Kaiser Karl I. riss mit seiner Thronbesteigung 1916 das Armeeoberkommando an sich, machte Friedrich zunächst zu seinem Stellvertreter und berief ihn im Februar 1917 auch von diesem Posten ab. Seltener Autograph aus einer für Erzherzog Friedrich spannenden Zeit. Der am 2. September 1919 an die österreichische Delegation übergebene und am 10.9. unterzeichnete Vertrag von Saint-Germain, der das Ende der k.u.k. Monarchie besiegelte und die Bedingungen für die Republik Österreich festlegte, enthielt u.a. eine Regelung über die Auslieferung von Kriegsverbrechern, die vor ein Militärtribunal gestellt werden sollten. Einer davon war auch Erzherzog Friedrich. Letztlich wurde jedoch keiner einzigen Auslieferung entsprochen. 310513 II - € 420 287 288 | 189

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=