| 85 4090 4091 only lightly hued and minimally spotted, allowing the metallic base to shine through fully, which suggests it was originally found in a river. Given the shape of the tang, hilt and blade, the sword can most likely be assigned to the Reutlingen type. The four rivet holes in the hilt are characteristic, while the tang typically has three to four rivet holes. At 51 cm, the sword is at the lower end of the range of known lengths. There are similarities to the Italian „Montegiorgio“ type. Exceptionally superb example of a late Bronze Age leaf blade sword in fine condition. Provenance: Private South German collection (bequeathed), inherited from a special collection with a focus on edged weapons, acquired in the art trade during the 1960s to 1970s. 331208 I - II € 1.800 4090 Kurzes Griffzungenschwert, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungenschwert mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schlitz und außen mit kräftigen, gegrateten Rippen am Rand, die oben fischschwanzförmig auslaufen. Unten gehen die Rippen in Randleisten über, die leicht abgeschrägt die Oberkante des Hefts mit zwei Nietlöchern abschließen. In einem Nietloch noch der Pflockniet erhalten. Darunter die Klinge mit parallel verlaufenden Schneiden in den oberen zwei Dritteln. Im unteren Drittel laufen die Schneiden sich verjüngend zur Spitze zu. In der Mitte der Klinge ein kräftiger, breiter und flacher Mittelgrat. Bräunliche Patina mit hellgrünen Oxydauflagen. Von der Scheidenumwicklung noch ein schmales, im Querschnitt dachförmiges Blechband in zweieinhalbfacher Wicklung erhalten. Intakt. Länge 38 cm. 331209 I - II € 900 4091 Kleiner Griffzungendolch, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungendoch mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schlitz und außen mit kräftigen, gegrateten Rippen am Rand, die oben fischschwanzförmig auslaufen. Unten gehen die Rippen in Randleisten über, die leicht abgeschrägt die Oberkante des Hefts mit zwei Pflocknieten abschließen. Darunter die Klinge mit markanter Ausbuchtung im oberen Drittel. Darunter laufen die Schneiden sich verjüngend zur Spitze zu. In der Mitte der Klinge ein wulstiger Mittelgrat. Dunkelgrüne Patina mit minimalen Inkrustationen. Intakt. Länge 28,6 cm. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassen), übernommen aus einer Spezialsammlung mit Schwerpunkt auf Stichwaffen, erworben in den 1960er bis 1970er Jahren im Kunsthandel. 331210 I - II € 600
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=