| 75 4082 4083 4082 Ein Satz Beschläge von Joch und Schirrung, römisch, 2. Hälfte 2. - Mitte 3. Jhdt. n. Chr. Zwölf Jochbeschläge und zwei Riemenverteiler mit Durchbruchsmuster aus Bronze. Unter den Jochbeschlägen zwei einfache profilierte Ringe und sieben ähnlich profilierte Ringe mit Befestigungsvorrichtungen am Unterteil, zweimal mit Ring unter Scheibe und fünfmal mit vierkantigem Dorn. Der größte Jochbeschlag von deutlich größeren Dimensionen ein Einzelstück, die anderen acht je vier typgleiche Paare. Höhe der Ringbeschläge 4,7 cm - 14,3 cm. Ferner ein Paar Beschläge mit hohler, quadratischer Basis und profiliertem, scheibenförmigem Aufsatz. Unten mit eisernem Stift zur Befestigung auf dem Joch versehen. Höhe 5,2 cm. Schließlich als Einzelstück ein vierkantiger Dorn mit abgeplattetem, kugeligem Kopf über Kegelstumpf. Länge 9 cm. Die beiden Riemenverteiler mit Pelten zwischen kreuzförmigen Motiven. Außen trapezoide Riemendurchzieher. Länge 7,2 - 8,5 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, bereits Anfang des Jahrtausends vom 2013 verstorbenen Vater übernommen. 333962 II € 750 4083 15 Objekte aus Eisen, Werkzeug und Gerät, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. 1 - 3) Drei eiserne Schlüssel mit rechteckigem Griff mit Durchlochung und rechtwinklig abstehendem Bart. Ausgezeichnet erhalten und konserviert. Längen 6,7 - 9 cm. 4 - 6) Drei Rebmesser (Hippen) mit schmaler Klinge, rechtwinklig vom Rücken abstehender Hacke und Griffdorn. Längen 19 - 30 cm. 7) Ein weiteres Rebmesser (Hippe) mit breiter Klinge und Griffdorn, Länge 27 cm. 8 - 9) Zwei Hacken unterschiedlicher Formgebung, eine mit breiter, trapezoider Klinge mit Schaftlappen, eine mit massiver Schäftung und stumpfem Hammerende. Länge 22,8 und 23 cm. 10) Ein Doppelhammer mit abwärts geneigten Finnen (Schmalbahnen). Länge 19 cm. 11 - 12) Ein Beitel und ein Nagelheber. Länge 14,5 - 19,3 cm. 13) Ein Beil mit stumpfnackigem Ende. Länge 16,8 cm. 14) Ein Webschwert mit zwei Kerben am Klingenansatz. Länge 47,2 cm. 15) Henkel eines Eimers, Breite 31,5 cm. Alle Objekte vorbildlich konserviert und in stabilem Zustand. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, bereits Anfang des Jahrtausends vom 2013 verstorbenen Vater übernommen. 333981 II - III € 300
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=