72 | 4075 4076 4077 4075 Relieffragment mit Mithraskopf und Cautes mit Fackel, 3. Jhdt. n. Chr. Marmorrelief mit Darstellung aus dem Mithraskult. Unten der Kopf des Mithras mit phrygischer Mütze, rechts von ihm möglicherweise Teil einer Schlange, die bei der Tötung des Stiers in der Regel unterhalb des Stiers dargestellt ist. Links oben erhebt sich über Felsgestein der nackte Oberkörper eines der beiden Begleiter des Mysteriengottes: Cautes mit erhobener Fackel. Oberfläche mit leichten Verrollungen, aber alle wichtigen Details noch gut wahrnehmbar. Höhe 21,5 cm. Schönes Belegstück für den Mithraskult in den römischen Provinzen. Provenienz: Österreichischer Privatbesitz. Sammlungsgegenstände teils aus dem Besitz des Vaters übernommen (erworben 70er - 90er Jahre), teils vom aktuellen Besitzer im österreichischen und deutschen Kunsthandel und aus Privatsammlungen erworben (80er Jahre bis 2010). 332737 II - III € 600 4076 Relieffragment mit Darstellung der Diana mit Reh, römisch, 1. - 2. Jhdt. Marmorfragment eines Reliefs mit der jugendlichen, nach rechts schreitenden Diana, bekleidet mit einer Tunika, welche die rechte Brust entblöst. Rechts von ihr ein Reh mit zum Hals angezogenem Kopf. Reizvolle provinzialrömische Arbeit von guter Qualität. Erhaltene Höhe 18,2 cm. Moniert auf hölzerner Unterlage mit profiliertem Rand (Maße 15 cm x 25 cm). Provenienz: Österreichischer Privatbesitz. Sammlungsgegenstände teils aus dem Besitz des Vaters übernommen (erworben 70er - 90er Jahre), teils vom aktuellen Besitzer im österreichischen und deutschen Kunsthandel und aus Privatsammlungen erworben (80er Jahre bis 2010). 332736 III € 600 4077 Weihealtarfragment aus Kalkstein, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Fragment vom Unterteil des Weihealtars eines IVLIANVS. Sockel mit profilierten Leisten, am Übergang zum Mittelteil mit Inschrift, rundum gut erhalten. Erhaltene Inschrift: „... / IVLI / ANVS / V(otum) S(olvit) L(ibens) M(erito)“. Obere Zeile nur zur Hälfte erhalten, aber klar deutbar. Die unteren zwei Zeilen in sehr gutem Zustand. Erhaltene Höhe 29 cm. Provenienz: Österreichischer Privatbesitz. Sammlungsgegenstände teils aus dem Besitz des Vaters übernommen (erworben 70er - 90er Jahre), teils vom aktuellen Besitzer im österreichischen und deutschen Kunsthandel und aus Privatsammlungen erworben (80er Jahre bis 2010). 332734 II - III € 500
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=