| 67 4073 4072 4072 Bleiklammer eines Ankers, römisch, 1. - 3. Jhdt. Bleiklammer vom unteren Teil eines römischen Ankers, welche den zentralen Stiel und die beiden seitlichen Haken aus Holz fest miteinander verband. Massive Klammer, deren Seiten nach oben hin schräg nach außen gerichtet sind. Im Inneren durch zwei Stege unterteilt, die drei Fächer erzeugen. Das mittlere für den zentralen Stiel, die beiden seitlichen für die nach außen weisenden Ankerhaken. Die Stege nach oben hin verbreitert, sodass die hölzernen Teile des Ankers nicht durch die Klammer rutschen konnten. Länge 59 cm, Höhe 8 cm, Breite 10,5 cm. Außen mit Meeresbewuchs und Sinter bedeckt, sonst intakt. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassene Spezialsammlung), erworben in den 70er und 80er Jahren im deutschen Kunsthandel. 330877 II - III € 350 4073 Bleibarren aus kaiserlicher Mine mit Inschrift, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Schwerer römischer Bleibarren (37,02 kg) mit einer Basis von 46,5 x 11 cm. Die Seiten des 10 cm hohen Barrens abgeschrägt und sich zur 39 x 7 cm großen Oberseite hin verjüngend. In die Oberseite eingetieft eine langrechteckige Kartusche (Maße 27 x 3,8 cm) mit Produzenteninschrift „IMP AVG“. Das Stück ist im „Corpus of Roman Lead Ingots“ (Publikation in Vorbereitung) unter der Nummer 2699 aufgenommen. Ein vergleichbares Stück liegt aus Tunesien vor (bisher ohne bekannte Fundumstände und bildliche Dokumentation, aber wohl mit der Inschrift „IMP AVG“). Es handelt sich hier um das zweite bekannte Stück mit dieser Inschrift, das sicherlich aus einem kaiserlichen Bergwerk, möglicherweise augusteischer Zeit, stammt. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassene Spezialsammlung), erworben in den 70er und 80er Jahren im deutschen Kunsthandel. 330876 II € 350
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=