A104 Kunst, Antiquitäten & Antiken

64 | 4064 4065 4066 4064 Amphore vom Typ Dressel 1B, 1. - 3. Viertel 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Leicht gewölbter Bauch in Gestalt des Hinterleibs einer Biene mit lang ausgezogenem Fuß (typisch für die Form Dressel 1B). Kantiger Umbruch an der Schulter, die flach zum schmalen, langgezogenen Hals einzieht, der sich nach oben hin minimal verbreitert. Der breite Rand nach außen abgesetzt, mit leichter Hohlkehle und geringfügig auswärts gewandter Randlippe. Die breiten und massiven Bandhenkel außen an der Schulter angesetzt und nahezu parallel zum Hals bis knapp unter den Rand geführt, wo sie einbiegen und in den Hals münden. Der Fuß abgebrochen und wieder angesetzt, sonst vollständig. Meeresbewuchs und Sinter vor allem im Bereich von Hals und Schulter. Höhe 119 cm. Achtung: Selbstabholung oder bitte vor der Auktion ein Versandangebot einholen! Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassene Spezialsammlung), erworben in den 70er und 80er Jahren im deutschen Kunsthandel. 330224 II - € 400 4065 Amphore vom Typ Dressel 3, Ende 1. Jhdt. v. Chr. - Ende 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Produziert in Kampanien. Leicht gewölbter, sich kontinuierlich nach unten verjüngender Bauch in Gestalt des Hinterleibes einer Biene mit stumpf endendem Fuß. Weicher Umbruch an der Schulter, die flach zum langen, zylindrischen Hals einzieht. Der Rand durch einen Absatz deutlich nach außen abgesetzt und leicht abgeschrägt. Die massiven, im Querschnitt ovalen Henkel an der Schulter angesetzt und nahezu parallel zum Hals bis knapp unter den Rand geführt, wo sie einbiegen und in den Hals münden. Hals und Henkel oberhalb der Schulter abgebrochen und ohne Fehlstellen wieder zusammengefügt. In der Mündung noch der originale Verschlusspfropfen zugesintert erhalten. An verschiedenen Stellen Sinter und Meeresbewuchs. Höhe 92 cm. Achtung: Selbstabholung oder bitte vor der Auktion ein Versandangebot einholen! Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassene Spezialsammlung), erworben in den 70er und 80er Jahren im deutschen Kunsthandel. 330213 II - III € 300 4066 Amphore vom Typ Pascual 1, Mitte 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Viertel 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Produziert in Nordostspanien. Leicht gewölbter Bauch in Gestalt des Hinterleibs einer Biene mit lang ausgezogenem, stumpf endendem Fuß. Weicher Umbruch an der Schulter, die flach zum langen, trichterförmigen Hals einzieht. Der ausgesprochen breite bzw. hohe Rand durch einen Absatz deutlich nach außen abgesetzt und gleichfalls trichterförmig. Die breiten und massiven Bandhenkel außen an der Schulter angesetzt und nahezu parallel zum Hals bis knapp unter den Rand geführt, wo sie einbiegen und in den Hals münden. In der Mitte eine Längsrille. Bruchstellen am unteren Bauch, an der Schulter und unterhalb des Randes. Diese mit geringfügigen Ergänzungen wieder zusammengefügt. Höhe 103 cm. Achtung: Selbstabholung oder bitte vor der Auktion ein Versandangebot einholen! Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassene Spezialsammlung), erworben in den 70er und 80er Jahren im deutschen Kunsthandel. 330219 II - III € 300

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=