| 39 4034 ETRUSKER UND ITALIKER 4032 Helmkamm der Villanova-Kultur, 9. Jhdt. v. Chr. Helmkamm hergestellt aus zwei Bronzeblechen, die durch Umbörtelung des einen Blechs um den Rand des anderen und zusätzliche Vernietung verbunden sind. In der Mitte eine konische Verdickung, die von der Unterkante bis zur Spitze des Helmkamms verläuft. Außen auf beiden Seiten Einrahmung durch zwei Bahnen aus plastisch herausgetriebenen Rippen, die äußere mit Punkten, die innere mit Querstrichen gefüllt. Im Innern je sechs Kreisaugen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Blechen unten modern zur Stabilisierung durch Füllmasse stabilisiert. Länge 34 cm. Höhe 26,5 cm. Provenienz: Rheinischer Privatbesitz, aus den Lagerbeständen eines ehemaligen Kunsthändlers, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel. 335463 II - III € 1.800 4033 Monumentale Phalera (Schildbesatz?), Villanova-Kultur, 9. Jhdt. v. Chr. Runde Phalera aus Bronzeblech mit konzentrischem Punkt-BuckelDekor. In der Mitte kegelförmig erhöht und im Zentrum mit einem massiven, kegelförmigen Stift mit Scheibe in der Mitte versehen, der das Blech durchstößt und auf der Rückseite eine Öse zur Befestigung hat. Zur Befestigung auf einer Unterlage dienen auch drei konzentrische Reihen kleiner Löcher am Rand der Phalera. Geringfügige Ausbrüche am Rand der Phalera und Risse von unten her stabilisiert. Breite 35,3 cm. Höhe ca. 8 cm. Eine Verwendung als Schildbeschlag ist eine wahrscheinliche Deutung der Funktion. Provenienz: Rheinischer Privatbesitz, aus den Lagerbeständen eines ehemaligen Kunsthändlers, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel. 335461 II - III € 2.200 4034 Altitalische Bronzefibel, 9. - 8. Jhdt. v. Chr. Fibel mit zweigliedrigem Bogen. Oben eine ovale Blechscheibe, am Rand mit Band aus Punkt-Buckel-Verzierung versehen. In der Mitte zwei stilisierte Wasservögel mit Punktpunzen eingeschlagen. Darunter gespaltener Bogen aus fünf Rippen mit dachförmigem Querschnitt, die oben und unten konvergieren. Das untere Ende geht in eine dreifach gewundene Spirale mit Nadel über, die in einer Nadelrast mündet, die aus dem oberen Ende der punzierten, ovalen Blechplatte hervorgeht. Ausgesprochen seltener früheisenzeitlicher Fibeltyp, der hauptsächlich aus Kampanien bekannt geworden ist. Rotbraune Patina. Der rechte Rand der Blechplatte mit den Wasservögeln gebrochen und von hinten her wieder ohne Fehlstellen fixiert. Länge 20,2 cm. Eindrucksvolle Rarität altitalischen Gewandschmucks. Provenienz: Rheinischer Privatbesitz, aus den Lagerbeständen eines ehemaligen Kunsthändlers, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel. 335462 II € 600
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=