24 | 4006 4006 Sieben altägyptische Fayence-Amulette, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Sieben Fayencen in unterschiedlichen grünlichen Farbtönen: Bes, Höhe 6 cm. Sachmet, Höhe 4 cm. Anubis, Höhe 3,6 cm. Papyruspfeiler, Höhe 5,8 cm. Grotesker Kopf mit Krone mit Maatfedern, Höhe 4 cm. Sitzende Gottheit, Krone abgebrochen, Höhe 3,3 cm. Amulett mit Kopf einer Gottheit, Höhe 2,5 cm. Provenienz: Österreichischer Privatbesitz. Sammlungsgegenstände teils aus dem Besitz des Vaters übernommen (erworben 70er - 90er Jahre), teils vom aktuellen Besitzer im österreichischen und deutschen Kunsthandel und aus Privatsammlungen erworben (80er Jahre bis 2010). 332742 II € 400 4007 Bronzeaufsatz mit drei „Ziegenprotomen“ in Flechtwerk mit Knoten auf eisernem Dorn, Luristan, frühes 1. Jtsd. v. Chr. Eiserner Dorn, bekrönt von einem Aufsatz aus Zinnbronze, der das Ende des Dorns im Überfangguss einschließt. Unten ein quadratischer Stab mit Rippe am oberen und unteren Ende. Darüber dreigliedrige Plastik: in den Winkeln zwischen drei nach außen weisenden Dornen je ein Knotengeflecht, aus dessen Mitte eine Ziegenprotome hervorgeht. Darüber wieder drei nach außen weisende Dorne und darüber ein stilisierter Tierkopf. Ausgesprochen schöne blaugrüne Patina des Aufsatzes. Höhe 14,8 cm. Eine Messung ergab die Zusammensetzung der Zinnbronze: 43 % Zinn, 8 % Blei, 0,3 % Ag, 0,3 % Gold, 0,2 % Nickel und 15 weitere Elemente. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 80er Jahren im süddeutschen Kunsthandel.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=