| 183 4269 4266 Zwei kleine Gouachen mit Schlachtenmotiven, 18./19. Jhdt. Gouache und Bleistift auf Papier. Auf einer der Gouachen zentral die von anderen Booten umgebene Pirofregatta Ettore Fieramosca, von der aus eine Küstenstadt im Hintergrund beschossen wird. Links unten unleserlich signiert. Die kleinere Gouache zeigt eine Nachtlandschaft mit einer am Horizont brennenden Stadt, von der aus sich ein langer Heereszug erstreckt. Im Vordergrund marodierende Husaren. Jeweils in leicht bestoßenem, geschwärztem Leistenrahmen aus Holz, hinter Glas. Maße jeweils mit Rahmen 17 x 22 bzw. 12,5 x 17,5 cm. 298545 II € 200 4267 Honoré Daumier (1808 - 1879), „Alternder Merkur“, Frankreich, 19. Jhdt. Feder, Bleistift und Aquarell auf ungebleichtem Papier. Alternder, gebückter Götterbote mit rötlicher Nase und in die Taschen gesteckten Händen. Stockflecken. In Passepartout und schmalem klassizistischen Rahmen aus vergoldetem Holz (bestoßen), hinter Glas. Auf dem Verso zahlreiche Provenienz-Etiketten, darunter zwei von Christie‘s und Dorotheum. Gesamtmaße 46 x 32 cm. Honoré Daumier (1808 - 1879) war ein französischer Maler, Bildhauer und Karikaturist. Berühmtheit erlangte er vor allem durch seine bildmächtigen politischen und sozialkritischen Karikaturen. Diese spielten eine zentrale Rolle in den satirischen Pariser Zeitschriften „La Caricature“ und „Le Charivari“. Daumiers Karikaturen stellen einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen dem Bürgertum und antiker Kultur bzw. Philosophie her, am liebsten mokierte er sich dabei über das französische Kleinbürgertum. Für einen seiner Witze über König Louis Philippe I. wurde Daumier 1832 für sechs Monate ins Gefängnis eingewiesen. Er starb verarmt und erblindet. Provenienz: Auktion Christie‘s London, 29. November 2001, Los 19. Auktion Tajan Paris, 28. Oktober 2021, Los 17. 334006 II - € 900 4268 Francesco Novelli (1764 - 1836) - „Die Straßenkünstler“, Italien, 19. Jhdt. Feder und Aquarell auf Papier. Stimmungsvolle Darstellung einer Zirkusaufführung auf einer italienischen Piazza. Links unten signiert „F. Novelli inv é dis.“. Stellenweise winzige Flecke. Im schmalen Leistenrahmen aus Holz, hinter Acrylglas. Gesamtmaße 15 x 17,5 cm. 322798 II € 130 4269 Kleiner Reisealtar, Maler der Antwerpener Schule, um 1620 Polychrome Ölmalerei, auf Kupfer eingelegt, in zwei Holztafeln. Beide Tafeln sind durch zwei eiserne Scharniere verbunden. Sehr fein gemalte Darstellung von Christus und Maria, jeweils in einer von Rocaillen gerahmten Ovalkartusche. Sie sind einander zugewandt, wobei Marias Blick in Richtung des Betrachters abschweift. Weiche Modellierung der Gesichtszüge. Holzrahmung mit Fehlstellen, Riss auf der Rückseite, Öse für den Verschlusshaken fehlt. Maße 12,7 x 21,5 cm (geöffnet) bzw. 12,5 x 10,2 cm (geschlossen). 325690 II - III € 1.800
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=