A104 Kunst, Antiquitäten & Antiken

| 113 Länge 3, 2 - 5,7 cm. 4 - 5) Zwei Omegafibeln, römisch, 1. Jhdt. Eine aus vierkantigem Eisenstab mit flachgeklopften, eingerollten Enden, die andere aus Bronze mit Ritzverzierung und zurückgebogenen Enden. Durchmesser 3, 5 und 4,2 cm. 6 - 8) Drei römische Fibeln aus Bronze mit Emailleverzierung, 2. Jhdt. n. Chr. Zwei spiegelsymmetrische Stücke mit stilisierten Tierköpfen an den Enden und eine Tierfibel in Gestalt eines Hirsches. Alle drei mit originaler Nadel in Backenscharnier. Länge 3,5 - 4,8 cm. 9) Römische Scheibenfibel aus Bronze mit Durchbruchsarbeit, 3. Jhdt. Drei Ranken treffen auf Mittelknopf. Nadel fehlt. Durchmesser 2,8 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, bereits Anfang des Jahrtausends vom 2013 verstorbenen Vater übernommen. 333978 II + € 350 4132 Sieben Votivfiguren aus Ton, meist griechisch, teils altorientalisch, 2. Jtsd. v. Chr. - 4. Jhdt. v. Chr. 1) Syrisches Idol. Bärtiger Mann mit angewinkelten Armen auf Thron sitzend. Am Hinterkopf Öse. Höhe 7 cm. 2. Jtsd. v. Chr. 2) Tonvotiv einer nackten Frau, die mit angewinkelten Armen ihre Brüste hält (Ishtar?). Höhe 9,5 cm. 3) Kleiner Stier, ein Horn abgebrochen. Griechisch, 6. Jhdt. v. Chr. Länge 5 cm. 4) Zwei Stierköpfe auf kegelförmiger Basis. Griechisch, 6. Jhdt. v. Chr. 5) Sessel mit Vogelkopfprotome im vorderen Teil. Griechisch, 6. Jhdt. v. Chr. Länge 8,3 cm. 6) Stehende menschliche Figur, die Nase mit den Fingern breit gedrückt und nach vorne ragend, die angewinkelten Arme vor der Brust. Griechisch, 6. Jhdt. v. Chr. Höhe 8,5 cm. 7) Figur eines Falken, ägyptisch, provinzialrömische Zeit. 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Schnabel, Füße und Schwanzende abgebrochen. Höhe 6,5 cm. Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, übernommen aus der Sammlung des verstorbenen Mannes, erworben in den 90er Jahren im Kunsthandel. 332889 I - II € 300 ANTIKENREZEPTION 4133 Nachempfindung der Bronzeabdeckung eines Hoplitenschilds mit Medusenhaupt, Historismus, spätes 19. Jhdt. Deutlich vom gewölbten zentralen Teil abgesetzer, flacher Rand mit großen Buckeln außen und kleinen Buckeln innen. Auf der gewölbten Bildfläche mittig ein Medusenhaupt mit herausgestreckter Zunge, umgeben von einem Kreis aus spiralförmig eingerollten Schlangen. Zwischen Rand und den Schlangen ein Kranz aus Voluten. Künstliche grüne Oxydauflagen über rotbrauner Oxydschicht. Feine Risse und winzige Durchbrüche sollen geschickt den Eindruck eines altehrwürdigen Altertums erwecken. Dekorative Metallarbeit des Historismus. 330376 II € 300 4131 4132 4133

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=