112 | EPOCHENÜBERGREIFENDE OBJEKTE 4129 Acht vor- und frühgeschichtliche Objekte, darunter drei slawische Bügelfibeln, 3. Jtsd. v. Chr. - 6. Jhdt. n. Chr. 1) Slawische Bügelfibel aus minderwertiger Silberlegierung mit halbrunder „Kopfplatte“ und rautenförmiger „Fußplatte“, auf diesen Spiraldekor. Auf der Rückseite Spiralhalter und Nadelhalter mit Eisenoxydresten von Nadel und Spirale. Frühes 6. Jhdt. n. Chr. Länge 7,2 cm. 2) Eine ähnliche, kleinere Fibel. Länge 5,4 cm. 3) Eine frühslawische Miniaturfibel aus Bronze mit glatter Kopfplatte und Fußplatte, letztere seitlich mit „Zangendekor“. Auf der Rückseite Spirale und Nadel aus Bronzedraht erhalten. Länge 3,6 cm. 4) Byzantinischer Riemenbeschlag aus Bronze, wohl von Gürtel, in Gestalt eines Hyppocampen. 6. Jhdt. n. Chr. Länge 4,8 cm. 5) Ein kreuzförmiger, hohler Riemenverteiler, frühe Eisenzeit Südosteuropas, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Breite 4 cm. 6) Kleine kupferzeitliche Beilklinge mit stumpfem Nacken. Länge 8 cm. 7) Eine ostkeltische Silbermünze (Tetradrachme) vom Typ Sattelkopf, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. 8) Ein Bronzekopf mit Spuren von Vergoldung, wohl Hinterindien. Höhe 5,6 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben in den 90er Jahren im süddeutschen Kunsthandel. 333467 I - € 350 4130 Neun Kleinobjekte, altorientalisch bis hochmittelalterlich, 2. Jtsd. v. Chr. - 13. Jhdt. 1) Altorientalische Steinperle, langrechteckig, mit Tierdarstellung (Raubkatze?) auf der Vorderseite, senkrecht durchbohrt. Länge 2 cm. 2) Bronzeanhänger mit Korb aus acht Ringen. Schöne grüne Patina. Graeco-makedonisch, 7. - Mitte 6. Jhdt. v. Chr. Höhe 7,3 cm. 3) Bronzepunze, konisch, auf beiden Enden plastischer floraler Dekor. Griechisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Höhe 4,5 cm. 4) Scheibenförmiger Bleianhänger. Beidseitig Sterne. Griechisch, Durchmesser 2,3 cm. 5) Rechteckige Bleischeibe mit eingerahmtem Delta. Griechisch, 4. - 2. Jhdt. v. Chr. Maße 2,8 x 2,8 cm. 6) Miniaturschlüssel aus Bronze. Römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Schöne grüne Patina. Länge 2,8 cm. 7 - 9) Drei hochmittelalterliche Bronzebeschläge mit Vergoldung: runder Beschlag mit ovalem Wappen und außenstehenden Nieten, unten Öse, rechteckiger Beschlag mit schildförmigem Wappen, auf der Rückseite Stift, Vierpassbeschlag mit Stift auf Rückseite. Länge 8 - 38 mm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, bereits Anfang des Jahrtausends vom 2013 verstorbenen Vater übernommen. 333979 I - € 300 4131 Neun Fibeln, eisenzeitlich bis römisch, 6. Jhdt. v. - 3. Jhdt. n. Chr. 1 - 3) Drei eisenzeitliche Bogenfibeln aus Bronze. Die kleine mit knieartig gebogenem Bügel, die mittelgroße mit profiliertem Bügel, gegliedert durch sechs Knoten und Kerben in den Abständen dazwischen. Die große mit dickem, rundstabigem Bügel. Die eiserne Nadel beim mittelgroßen, profilierten Stück verloren, die beiden anderen intakt. 4129 4130
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=