A104 Kunst, Antiquitäten & Antiken

4116 100 | VÖLKERWANDERUNGSZEIT UND FRÜHMITTELALTER 4116 Schwert mit Almadineinlagen auf Parierstange, Schwarzmeerraum, 1. Hälfte 5. Jhdt. n. Chr. Klinge mit flachovalem Querschnitt und nahezu parallelen Schneiden, die sich von oben unterhalb der Parierstange bis zur abgerundet eingezogenen Spitze geringfügig von 4,8 auf 4 cm verjüngt. Die ca. 1,5 cm breite Griffangel etwa 10 cm lang, die Klinge 65,2 cm. Im oberen Teil der Griffangel ein Kupferstift eingelassen, der ca. 1,5 cm auf die Schauseite hervorragt und oben mit einem rautenförmigen, verzinnten Kopf von 3,3 cm Länge versehen ist. Auf der Griffangel aufgeschoben eine komplex konstruierte, hohle, in der Aufsicht schiffsförmige Parierstange aus verlöteten Bronzeblechstreifen. Oben eine Vertiefung für die Hilze, unten für den Oberteil der Klinge, die dort zusätzlich mit organischem Material in den Zwischenräumen eingefasst war. Auf der Schauseite in zwei horizontalen Registern ein Zellwerk mit Almandineinlagen. Länge der Parierstange 9,3 cm, Höhe 3 cm. Die Klinge mit Korrosionsnarben und Ausbrüchen an den Schneiden. Die Parierstange mit den Einlagen ausgezeichnet erhalten. Gesamtlänge 75,2 cm. Dazugehörig eine typische flachkonische und mittig durchbohrte Schwertperle aus Bernstein mit geringfügigen Abplatzungen auf der Unterseite. Durchmesser 3,3 cm. Typisches Prunkschwert der Völkerwanderungszeit aus dem Schwarzmeerraum, das eher repräsentativen Zwecken diente, da die komplex konstruierte, aber fragile Parierstange einer wirklichen Belastung im Kampf nicht standgehalten hätte. Für reale Kampfsituationen waren Schwerter mit massiv geschmiedeten Parierstangen aus Eisen bevorzugt. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Aus alter englischer Privatsammlung (A.B. vor 1972), anschließend Sammlung Danielson (von Vater an Sohn vererbt). 1998 an H. F. in England verkauft. Danach im Kunsthandel und vom jetzigen Besitzer erworben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=