| 43 5039 Niellierter Kinzal, Kaukasus, 19. Jhdt. Scharfe zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge (überarbeitet, Säurespuren), terzseitig eine sternförmige Schmiedemarke. Griff und Scheide mit Holzkern, darüber Neusilberblech, schauseitig reich nielliert und graviert mit Rankendekor (kleine Dellen und Risse, auch am Ortknopf). Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 48,5 cm. 332486 II € 300 5040 Großer Kinzal, Kaukasus, um 1900 Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge (narbig) mit zwei Schmiedemarken. Vernietete Griffschalen aus braunem Horn. Lederbezogene Holzscheide (berieben) mit einseitig floral geätzten Messingbeschlägen (Lötspuren), am Mundblech ein Tragering. Länge 65 cm. 329818 III € 200 5041 Kinzal, Südkaukasus, um 1910 Beidseitig tief gekehlte, zweischneidige Klinge (an der Spitze etwas rostig). Silberummantelter, floral gravierter Griff, schauseitig vergoldet sowie durch zwei facettierte Nieten bzw. verso durch niellierte Ranken verziert. En suite gearbeitete Scheide mit vergoldeter und floral gravierter Schauseite und facettiert gearbeitetem ovalen Knauf. Länge 41 cm. 330754 II - € 500 5042 Silbermontierter Kinzal, Nordkaukasus, 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte Klinge mit terzseitig geschlagener Schmiedemarke in Blütenform. Floral gravierter und niellierter Silbergriff mit zwei Ziernieten. En suite gearbeitete Scheide. Im unteren Drittel der Scheide restaurierte Bruchstelle. Länge 45,5 cm. 333028 II - III € 400 5039 5040 5041 5042
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=