| 147 5229 Mandau, Malaysia, um 1900 Am Ansatz charakteristisch geschnittene Stahlklinge mit kräftigem Rücken. Kupferummantelter und von zwei silbernen Flechtbändern gegliederter Griff aus Ebenholz mit jeweils buckeliger Kupferniete im gebogenen Knauf. Teils silberummantelte Scheide aus Holz, am hölzernen Mund eine Reparatur. Länge 58 cm. 329560 II € 280 5230 Silbermontiertes Klewang, Malaysia, um 1900 Gerade, kräftige und etwas narbige Damastklinge. Schwarzer Horngriff und floral getriebene Silberzwinge. Die lederbezogene Holzscheide mit zwei an den Rändern floral getriebenen Silberbeschlägen. Länge 66 cm. 329165 II - € 320 5231 Piso Podang mit Damastklinge, Malaysia, um 1900 Gekrümmte, beidseitig am Rücken breit gekehlte Klinge aus schön gemasertem Schweißdamast. Typisch gegossener, an der Parierstange blattförmig gravierter Messinggriff. Länge 76 cm. 329242 II € 480 5232 Pakayun-Säbel der Murut, Borneo, 19. Jhdt. Wuchtige, stark geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Doppelkehlung. Leicht oxidierte Kupfermontierung des Griffes, in aufwendig geflochtenen Ansatz eines gespalten und durchbrochen geschnitzten Knaufes übergehend, das obere Kugelknäuflein geklebt. Scheide aus schwarz gefasstem Holz mit Messingblech-Bändern, quartseitig geometrisch graviert, im Mundbereich etwas angerissen, Fehlstelle. Länge 92 cm. 330147 III + € 300 5233 Parang Pandit, Malaysia, Mitte 19. Jhdt. Zweischneidige, zur Spitze konisch verbreiterte Klinge mit geschwungenem, T-förmig abgesetztem Ansatz. Schmale, rechteckige Parierstange mit teils bastumflochtenem, langem Eisengriff. Länge 80 cm. 329229 II - € 480 5232 5233
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=