132 | 5203 Niuweidao (sog. „OchsenschwanzSäbel“), China, um 1900 Gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlkehle und Zug, vernickelt und stellenweise fleckig. Messingstichblatt mit hochgezogenem Rand, Griffzwinge und Knauf ebenfalls aus Messing, Hilze mit etwas geblichener grüner Textilwicklung. Holzscheide mit Lack- und Drahtüberzug. Länge 94 cm. 326048 II - III € 600 5204 Silbermontiertes, emailliertes, steinbesetztes Prunk-Jian, China, 19. Jhdt. Lange, zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit silbertauschiertem Drachen bzw. gegenseitig chinesischer Schriftkartusche am Ansatz. Parierstange und Knauf aus filigranverziertem, mehrfarbig emailliertem Silber. Der rochenhautbezogene Griff mit zwei türkis- und korallenbesetzten Silberbändern. Mehrteilig gearbeitete, vollflächig floral filigranverzierte und teilweise emaillierte Silberscheide mit reichhaltigem Besatz aus gefassten Korallen-, Türkis-, Malachit-, Lapislazuli- sowie Karneol-Cabochons. An einer Schmalseite zwei kleine Steine verloren. Länge 103 cm. A Chinese silver-mounted and enamelled stone-set jian, 19th century Long, double-edged blade, fullered on both sides, the forte decorated with a silver-damascened dragon on one side and a cartouche with Chinese characters on the other. The crossguard and pommel of polychrome enamelled silver executed in filigree. The ray-skin covered grip with two silver straps set with turquoises and corals. The part-enamelled silver scabbard composed of several pieces, decorated all-over with floral filigree work and profusely set with coral, turquoise, malachite, lapis lazuli and carnelian cabochons. Two small stones missing on one of the narrow sides. 329213 II € 2.400 5203 5204
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=