108 | 5159 Tulwar mit vergoldetem Silbergefäß, Indien, um 1800 Leicht geschwungene Rückenklinge mit leicht verbreiterter zweischneidiger Spitze. Der Ansatz ungereinigt, leicht narbig. Typisches Gefäß aus feuervergoldetem Silber, an den Kanten leicht berieben. Hölzerne Scheide mit Bezug aus feinem schwarzen Leder, beidseitig in roter Farbe ausgeführte Inschrift. Floral reliefierte Garnitur aus vergoldetem Silber. Länge 93 cm. 334463 II € 1.500 5160 Tulwar mit gold- und silbertauschiertem Griff, Indien, um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge, die zweischneidige Spitze am Ende leicht verbogen. Am Ansatz beidseitig Reste von in Silber tauschiertem geometrischen Dekor. Eisernes Gefäß mit floraler Goldtauschierung auf silberplattiertem Grund. Hölzerne Scheide mit stark verschlissenem textilen Bezug und eisernem Ortblech. Länge 91 cm. 334452 II - € 650 5161 Neusilbermontierter Tulwar, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, an der Spitze zweischneidige, leicht gekrümmte Stahlklinge mit innenseitiger Schneide und im Rücken liegender Spitze. Glattes Bügelgefäß aus Neusilber mit blütenförmig gearbeiteter Knaufplatte. Die samtbezogene Holzscheide mit Ortbeschlag und Tragespange aus Neusilber. Länge 62 cm. 329538 II € 560 5162 Tulwar mit geschnittener Klinge, Indien, Ende 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitig geschnittenem Dekor. Darstellung von Panthern und Tigern im Kampf mit verschiedenen Wildtieren, dazwischen kämpfende Widder. Einfaches eisernes Gefäß mit großer Knaufscheibe. Länge 95 cm. 328218 II € 350 5159 5159
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=