A102_Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt

212 | 6381 Knechtisches Kurzschwert, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge (schartig) mit beidseitiger Mittelrippe. Zur Klinge geneigte Parierstange mit eingerollten Enden. Hilze fehlt, olivenförmiger, achtfach gekehlter Knauf. Länge 67 cm. Seltener Typus einer kurzen Seitenwaffe für Pikeniere oder Musketiere. 310921 III € 900 6382 Kurzschwert, Sachsen, um 1600 Breite, zweischneidige Klinge mit kurzer Schlagspitze. Die Klinge nahe der Spitze eingerissen, ein größerer Ausbruch. Weit ausladende, zur Klinge geneigte Parierstange mit sechskantigem Querschnitt. Terzseitig ein großer Parierring. Originale sechskantige Hilze (Fehlstellen), die Drahtwicklung fehlt. Runder, zehnfach facettierter Knauf mit aufgesetztem Vernietknauf. Narbige Oberflächen mit dunkler Rostpatina. Länge 73,5 cm. Seltene sächsische Waffe, die vermutlich für das Fußturnier Verwendung fand. Vergleichbare Exemplare befinden sich in der Dresdener Rüstkammer. Siehe z.B. Müller/Kölling, Europäische Hieb- und Stichwaffen, Nr. 166, S. 225. 323482 III € 2.500 6383 Schwerer Degen, süddeutsch, um 1600 Breite, gekehlte, zur Hälfte einschneidige Klinge, auf der Quartseite eingeschlagene Rautenschild-Marke. Kräftiges, eisernes, voll ausgebildetes Spangengefäß. Gekehlte hölzerne Hilze (Drahtwicklung fehlt) mit zwei verbliebenen Türkenbünden aus Messing. Großer, walzenförmiger Knauf mit Vernietknauf. Parierstange leicht verbogen, Oberflächen patiniert. Länge 106 cm. Die Rautenschild-Marke lässt die Vermutung zu, dass die Klinge noch aus der Werkstatt des Melchior Diefstetter (erw. 1497 - 1556) stammen könnte. A heavy German rapier, circa 1600 Wide, fullered blade, single-edged from the forte to the centre, the obverse stamped with a lozengy shield mark. Robust iron swept-hilt. Fluted wooden grip (wire wrap missing) with two remaining brass Turk’s heads. Large barrel-shaped pommel with tang button. The quillons slightly bent, surfaces patinated. Length 106 cm. The lozengy shield mark allows the assumption that the blade was probably made in the shop of Melchior Diefstetter (verifiable 1497 - 1556). 314192 II - € 2.800 6381

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=